285 Millionen Nutzer weltweit. Täglich kommen 1,2 Millionen Nutzer hinzu. Bereits zum Start der offenen Betaphase am 20.09.2011 gab es die 100. Neuerung am System. Googles hauseigenes soziales Netzwerk Google+ kann mit einigen Superlativen auftrumpfen. Am Donnerstag den 28.06.2012 wurde der wohl größte Konkurrent Facebooks ein Jahr alt. Nicht nur für Google-Mitarbeiter ist dies ein Anlass zum Feiern, Zurückblicken und in die Zukunft schauen.
Was mögen Google+ Nutzer an dem sozialen Netzwerk?
So hat zum Beispiel der Autor Philipp Steuer auf seiner gleichnamigen Webseite beziehungsweise auf seiner Google+-Präsenz eine Umfrage zum Thema abgehalten, um zu erfahren warum seine Leser und Kontakte Google+ mögen, was sie an diesem sozialen Netzwerk schätzen.
Über 140 Kommentare hat Steuer auf seine Frage erhalten. Die seiner Meinung nach 20 besten Antworten präsentierte er pünktlich zum Einjährigen des Google-Ablegers in einem eigenen Artikel.
Erwartungsgemäß ist das Spektrum an Gründen, die für die Nutzung von Google+ sprechen, breit gefasst und die Antworten spiegeln ein buntes Sammelsurium aus objektiven wie subjektiven Meinungen wieder.
Während für manchen Nutzer die Vorzüge von Google+ schwer fassbar und somit ebenso schwer in Worte zu kleiden sind, gelingt es andere Kommentatoren technische Entwicklungen hervorzuheben oder auch die Nutzerfreundlichkeit lobend zu erwähnen.
Viele Gründe sprechen für eine Mitgliedschaft bei Google+
Tatsächlich erscheinen Aussagen, die erklären, dass man sich bei Google+ einfach gut aufgehoben und wohl fühle, Googles soziales Netzwerk „einfach geil“ ist oder man „schon ein wenig ein Fanboy“ sei, auf den ersten Blick nicht sehr hilfreich und aussagekräftig. Doch bei einer Betrachtung dieser Argumente mit den übrigen, deutlich aufschlussreicheren ergibt sich schließlich ein ganz anderes Bild.
Demnach schätzen Mitglieder von Google+ vor allem die Unkompliziertheit, mit der die Plattform daherkommt. Schlanke und einfache Anmeldungsprozesse, die gelungene Integration in die übrigen Google-Dienste und die Möglichkeiten zum Teilen von Video-, Foto- und Webinhalten, haben einen guten Eindruck hinterlassen. Der große Mitbewerber mit dem blauen Schriftzug im Unternehmensnamen wird hingegen von vielen Menschen bereits bei der Anmeldung als zu kompliziert empfunden. Vom Einstellen der Privatsphäre-Optionen ganz zu schweigen.
Qualitativ hochwertig ist die Wahrnehmung der Nutzer in Bezug auf das Medium Google+. Das gilt gleichermaßen für die mobile App. Beides dürfte zu einem großen Teil in dem minimalistischen Webdesign begründet sein. Der Konkurrent Facebook hat hier das Nachsehen, wird dessen App doch vielen Seiten als unpraktisch und schlecht durchdacht kritisiert.
Qualität und Nutzerführung von Google+ kommen gut an
Besonders positiv in den Augen der Google+-Nutzer ist aber auch die Möglichkeit zur Reglementierung der geteilten Inhalte. Durch die interne Struktur des Netzwerks kann jeder selbst bestimmen mit wem er welche Inhalte teilt. Der für das Unternehmen Google ungewöhnlich Verzicht auf Werbung innerhalb von Google+ wird ebenfalls von vielen Nutzern honoriert.
Aber nicht nur die technische Infrastruktur überzeugte die Befragten. Unter den Kommentatoren, die auf Philipp Steuers Umfrage antworteten, fanden sich auch viele, die von der Gesprächskultur innerhalb des Netzwerks und der Nutzergemeinde selbst gefesselt sind.
Dieses Empfinden geht sogar so weit, dass das soziale Netzwerk Google+ nicht als solches wahrgenommen wird, sondern vielmehr als ein Community, wie sie in so vielen Foren vorzufinden ist. Verantwortlich ist dafür wohl die Diskussionskultur. Die soll nach mehr oder weniger subjektiven Einschätzungen stärker ausgeprägt sein als andernorts. Der Anteil an Trollen, also Nutzern, die als Quertreiber jegliche Gesprächskultur und Diskussionen kontaminieren und zerstören, soll hingegen überaus gering sein.
Da kann man ja nur hoffen, dass sich das nicht so schnell ändert. Zumindest nicht so geschwind, wie sich Google+ weiterentwickelt. Was im Übrigen ebenfalls von den Mitgliedern der Plattform als sehr erfreulich anerkannt wird.
Das Magazin t3n hat eine Infografik erstellt, die in Zahlen und Grafiken zeigt, wie sich das soziale Netzwerk innerhalb des ersten Jahres entwicklt hat. Auch geht der Autor Falk Hedermann auf die gestrige Entwicklerkonferzenz Google I/O ein.
Auch wir sind mit Visual Minds bei Google+ vertreten und freuen uns, wenn wir Sie in unseren Kreisen willkommen heißen dürfen.
09.07.2012 um 19:47
Niemand hat überhaupt daran geglaubt, dass Google mit Google+ Erfolg haben wird, aber die Entwicklung zeigt, dass es hier immer weiter nach vorne geht und die Zukunft wird zeigen, inwieweit das soziale Netzwerke der ganzen Konkurrenz stand hält.