Tipps zur Wahl eines passenden Serverschranks

Serverschrank im Wandgehäuse

Viele große, kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten mit einem Server. Allerdings hat ein solcher Host nicht nur Vorteile. Mitarbeiter klagen häufig über den Geräuschpegel. Außerdem muss das Problem der ausreichenden Kühlung gelöst werden. Denn in Computern, die Höchstleistungen erbringen müssen, laufen die Lüfter auf Hochtouren. Ein Serverschrank ist unverzichtbar, wenn man diesen Problemen zu Leibe rücken möchte. Hier wird der Hochleistungscomputer sicher untergebracht.

Fünf Punkte, die die Kaufentscheidung beeinflussen

Administratoren sollten sich vor dem Kauf ausgiebig mit dem Thema Serverschrank auseinandersetzen. Die neue Anschaffung sollte genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Dabei gibt es fünf grundlegende Punkte, die bei der Kaufentscheidung behilflich sind:

  1. Sicherheit
  2. Tiefe und Traglast
  3. Unterbrechungsfreie Stromversorgung
  4. Löscheinheit
  5. Kühlung und Belüftung

Sicherheitslücken und Ausfälle vermeiden

Serverschränke haben eine ganz spezielle Funktion: Sie schützen den Computer vor Ausfällen und Sicherheitslücken. Was bei der Verwendung zu privaten Zwecken nur ärgerlich ist, kann im unternehmerischen Umfeld schnell kostspielig werden. Mit einem professionellen Serverschrank können Ausfälle und damit einhergehende Kosten vermieden werden.

Ein wichtiger Punkt bei der Wahl eines Serverschranks ist die Sicherheit. Der Schließmechanismus sollte zuverlässig sein und Unbefugten keinen Zutritt zum Server ermöglichen. Auch Tiefe und Traglast des Schranks müssen berücksichtigt werden. Im Vorfeld sollte deswegen geklärt werden, welche Komponenten im Serverschrank Platz finden sollen. Gute Serverschränke garantieren eine unterbrechungsfreie Stromversorgung. Weil ein Ausfall aller oder einzelner Komponenten sehr ärgerlich und teuer ist, sollte eine Stromversorgung für den Notfall eingeplant werden. Bei geschlossenen Racks sollte für den Notfall eine Löscheinheit bereitgestellt werden. Bleiben zuletzt noch Belüftung und Kühlung, auf die bei einem Serverschrank geachtet werden sollte. Weil alle Komponenten im Betrieb Wärme erzeugen, sollten Technik und Standort bewusst gewählt werden. Eine ausreichende Kühlung der Hardware ist wichtig, um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können.

Welche Modelle gibt es?

Je nachdem ob der Server betrieblich oder privat genutzt wird, wie hoch die Auslastung ist, welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden müssen und wie viele Komponenten Platz finden sollen, kommen unterschiedliche Serverschränke infrage. Wandgehäuse und Wandschränke werden an der Wand montiert und sind bei einem geringen Platzangebot sinnvoll. Einige Wandschränke verfügen über einen zweiteiligen Schwenkrahmen-Aufbau und lassen sich komplett zur Seite drehen. Eine andere Möglichkeit sind Netzwerkschränke und Datenschränke bzw. Servergehäuse.

Folgende Kriterien sind entscheidend bei der Wahl des passenden Serverschranks:

  • Was wird wie und wo installiert? Der Serverschrank muss ausreichend groß sein und eine entsprechende Traglast haben.
  • Hat der Serverschrank einen regelbaren Lüfter, der für eine gute Durchlüftung sorgt?
  • Ist der Schrank abschließbar?
  • Gibt es Erweiterungsmöglichkeiten durch ein flexibles Ebenensystem?
  • Können Kabel und Geräte gut erreicht werden? Großzügige Kabelaussparungen im Dach und an den Seiten sorgen für eine ideale Kabelführung und eine einfache Handhabung.
VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 1.0/5 (1 vote cast)

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann sagen Sie es weiter!

Keine Kommentare »

Noch keine Kommentare

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag. TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

Über Steve Naumann
Steve Naumann Webentwickler, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer bei Visual Minds.
Google+
Homepage Software

BOZZ CMS

Visual Minds · Programmierung, Webdesign und Internetmarketing aus Leipzig