„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“. Bestimmt haben Sie dieses Sprichwort schon einmal vernommen. In gewissen Punkten ist dieser Weisheit auch immer wieder etwas abzugewinnen. Ganz anders gestaltet sich dies aber beim Thema Kundengewinnung. Hier ist tatsächlich Vertrauen das A und O. Nur wer es unter den Besuchern seiner Webseite, den Interessenten zu stiften vermag, kann diese in der Tat für sich gewinnen, für seine Produkte und Dienstleistungen einnehmen. Unternehmen, denen es hingegen an Glaubwürdigkeit mangelt, die ihre Vertrauenswürdigkeit nicht unter Beweis zu stellen vermögen, haben arge Probleme damit ihre Angebote an die Frau und den Mann zu bringen.
Vertrauensbildung erleichtert die Kundengewinnung
Die erfahrenen Unternehmer unter unseren Lesern wissen, wie schwer es ist, einen Kunden zu gewinnen, wie aufwendig es ist, wie kostenintensiv. Wem es gelingt frühzeitig im Verkaufsprozess ein Band zwischen Firma und Interessenten zu knüpfen, kann hier eine deutliche Reduktion in allen Punkten erwarten. Wie das? Mit vertrauensbildenden Webtexten, die den Grundlagen des Content-Marketings folgen.
Wie Sie die Texte auf Ihren Webseiten dahingehend optimieren können, soll Ihnen in den folgenden Zeilen aufgezeigt werden.
Social-Media-Kanäle, Firmenblogs wie Homepages sind bedeutende Werbekanäle, die den Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen ausmachen. Sie sind dazu da potenzielle Kunden fernab von Werbebannern und Werbespots mit dem eigenen Unternehmen vertraut zu machen, Hintergrundinformationen preis zu geben und ja, obendrein um sie zu unterhalten. Alles in allem sind und bleiben diese Medien Werbekanäle. Aber ganz besondere. Denn Ihnen kommt die Aufgabe zu Glaubwürdigkeit zu vermitteln, ferner Vertrauen zu stiften.
Warum Vertrauen im Verkaufsprozess so wichtig ist
Eine Notwendigkeit des Mediums Internet, die so etwa in der Fernseh- oder Printwerbung nicht gegeben ist. Warum? Weil das Web entgegen aller Bemühungen noch immer ein Paradies für Betrüger ist, die auf das Geld unbedachter Leute aus sind.
Eine Webseite oder einen Webshop aufzusetzen ist kinderleicht und quasi zum Nulltarif möglich, ein Impressum ist leicht zu fälschen. Mit Qualitätssiegeln verhält es sich leider nicht anders. Wie dem auch sei: die Publikmachung diverser Betrugsfälle hat die Öffentlichkeit sensibilisiert, gleichzeitig ehrlichen Unternehmern das Leben und Arbeiten etwas beschwerlicher gemacht.
Vertrauen wird nicht leichtfertig verschenkt. Deshalb müssen Sie sich ins Zeug legen, wenn Sie mehr Kunden gewinnen, Ihren Betrieb erfolgreicher machen wollen. Ihre Aufgabe ist es die Leser Ihrer Texte zu überzeugen, ihnen Antworten darauf zu geben, warum sie bei Ihnen anstatt bei Ihrem Mitbewerber kaufen sollen. Ihre Anhänger wollen Authentizität erleben, keine Werbeversprechen vorgesetzt bekommen.
Vertrauensstiftende Elemente einer Webseite
Wie Sie diese Authentizität zu vermitteln vermögen, zeigen wir Ihnen jetzt:
Es gibt zahlreiche Faktoren die Sie beachten sollten, um mit Ihren Webauftritten einen seriösen, vertrauenswürdigen Eindruck zu hinterlassen. Die Aktualität Ihrer Inhalte steht dabei an vorderster Stelle. Nicht nur weil das Medium Internet der Inbegriff der Schnelllebigkeit und des Wandels ist. Nein, vielmehr macht es einfach keinen guten Eindruck bei den Besuchern, wenn Ihre Kanäle über Monate oder gar Jahre vor sich hinvegetieren. Pflegen Sie Ihre Webseiten hingegen regelmäßig, signalisieren Sie Interessenten und Kunden, dass Sie ein ernsthaftes Interesse daran haben diese zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Das zeugt von Willen zur Transparenz, zeigt vor allem, dass Ihr Unternehmen wirklich aktiv und erfolgreich am Markt agiert.
Qualitätsmerkmale
Gütesiegel eignen sich ebenfalls ganz hervorragend um ein neues Band des Vertrauens zu Ihren Interessenten zu knüpfen überdies das bestehende Band zu Ihren Kunden zu stärken. Diese sind zwar nicht gerade für Ihre Fälschungssicherheit berühmt, vermitteln jedoch Sicherheit. Zumal sich viele Betrüger keine Mühe dahingehend machen und die Anbieter der Zertifizierungen natürlich darum bemüht sind Fälschungen aufzudecken. Wer beispielsweise seinen Webshop von Trusted Shops objektiv testen sowie zertifizieren lässt, macht auf potenzielle Kunden in jedem Fall einen guten Eindruck.
In die gleiche Bresche schlägt die Erwähnung und Aufführung von Auszeichnungen Ihres Unternehmens. Sie sind Unternehmer des Jahres? Oder haben einen Preis für vorbildliches ökologisches Wirtschaften erhalten? Dann halten Sie damit nicht hinterm Berg. Denn mit solchen Auszeichnungen sind Sie imstande sich von Ihrer direkten Konkurrenz abzuheben und stellen Ihre Leistungsfähigkeit im besonderen Maße unter Beweis.
Kompetenzbeweise
Kaum etwas stiftet mehr Vertrauen als ein Beleg für Ihre Fachkenntnisse und Ihre Fähigkeit zur Kommunikation. Potenzielle Kunden werden nur bei Ihnen kaufen, wenn sie sich davon überzeugen können, dass Ihr Unternehmen wirklich der richtige Ansprechpartner ist, Sie mitsamt Ihrer Mitarbeiter tiefgehendes Verständnis für die drängenden Probleme haben. Ihre Interessenten müssen geradezu von Ihrer Kompetenz „erschlagen“ werden. Fachbeiträge in Branchenzeitschriften, Gastartikel für Blogs oder Fachbücher, die Sie schon aus Zwecken der Vermarktung veröffentlichen können oder sollten, dürfen Sie folglich sehr gerne auf Ihrer eigenen Webseite verlinken und darauf verweisen.
Des Weiteren tun Sie gut daran einen separaten Pressebereich auf Ihrem Portal einzurichten. Dort findet sich Platz für Medienbeiträge aller Arten, die sich auf Ihren Betrieb beziehen. Interviews, Pressemitteilungen, Zeitungsartikel oder Mitschnitte von Radiosendungen sowie Fernsehbeiträgen.
Existiert Ihre Firma schon seit Jahrzehnten? Befindet sich Ihr Betrieb womöglich seit Generationen in Familienhand? Dann machen Sie die Besucher Ihrer Webseite doch explizit darauf aufmerksam. Kaum etwas steht mehr für Verlässlichkeit und Qualität als eine lange Tradition. Wer sich schon so lange gegen seine Mitbewerber behaupten konnte, muss ja irgendetwas richtig gemacht haben.
Offenheit und Transparenz
Nicht zu vergessen ist die Angabe umfassender Kontaktdaten. Und zwar abseits der zwingend notwendigen Informationen innerhalb des Impressums. Hinterlegen Sie beispielsweise an prominenter Stelle eine Telefonnummer, über die man Sie erreichen kann. Die Furcht vor dem unablässigen Klingeln des Telefons ist unbegründet. Von der Möglichkeit zum Anruf macht erfahrungsgemäß nur ein sehr kleiner Anteil der Webseitenbesucher Gebrauch. Auf der anderen Seite aber stiftet solch eine Nummer enormes Vertrauen, das sich unmittelbar in Ihrer Conversion Rate bemerkbar machen dürfte.
In Zeiten des Web 2.0 und der Sozialen Netzwerke sind gesichtslose Webseiten denkbar unbeliebt. Wie heißt es schön? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ein Foto von Ihnen persönlich und Portraits Ihrer Mitarbeiter sind demzufolge ein probates Mittel um Vertrauen zu stiften.
Was auf Ihrer Webseite keinesfalls fehlen sollte? Kundenstimmen! Amazon und Co. wären heute vermutlich längst nicht so beliebt, würde es derartige Rezensionen nicht geben. So sollten Sie gleichermaßen auf Ihrem Projekt Kundenmeinungen zu Ihren Produkten und Dienstleistungen abbilden oder sogar die Möglichkeit einräumen, solche abzugeben. Achten Sie bei einer manuellen Abbildung Ihrerseits aber darauf nicht nur überschwängliche Urteile auszuwählen. Dann schlägt das eigentliche Ziel mitunter ins Gegenteil um und Sie wirken schnell unglaubwürdig. Es muss nicht alles positiv sein um Vertrauen aufzubauen.
Zu guter Letzt kommen Sie nicht umhin all Ihre Webtexte möglichst fehlerfrei zu halten. Ihre Beiträge müssen nicht zwangsläufig perfekt sein und eines Literaturpreises für würdig befunden werden. Dennoch ist das Bestreben nach sprachlich als auch grammatikalisch einwandfreien Texten ein hehres Ziel, welches sich positiv auf die Meinung Ihrer Interessenten niederschlägt und demnach auch zur Kundengewinnung beiträgt.