YouTube als Vertriebskanal nutzen – YouTube Marketing

YouTube als zentrales Element des Web 2.0 ist in den wenigen Jahren seit der Gründung im Jahr 2005 und der Übernahme durch Google im Jahr darauf  zur weltweit bekanntesten Plattform für Videos aller Arten avanciert.

Täglich besuchen Millionen Internetnutzer die Webseite und sehen sich mehr als zwei Milliarden Videos an. YouTube birgt folglich ein enormes Vermarktungspotenzial. Eines, das Sie ausnutzen sollten, indem Sie den Videodienst als Vertriebskanal für Ihr Unternehmen gebrauchen. Tipps und Tricks zur Nutzung von YouTube als Werbekanal erhalten Sie im Folgenden.

YouTube als Vertriebskanal für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte

YouTube-Marketing erlaubt Ihnen kreative und innovative Werbung in Form von Videos zu Ihrem Betrieb zu veröffentlichen. Sie vermarketen Produkte und Dienstleistungen und machen Ihr Unternehmen bekannter. Doch die Konkurrenz ist groß und die Videovermarktung beileibe kein Selbstläufer. Obwohl jede Minute etwa 48 Stunden Videomaterial bei YouTube eingestellt werden, stellt sich das Engagement auf der Plattform als lohnenswert heraus, wenn man die Spielregeln kennt und beachtet.

Um unter den Nutzern des Internet-Fernsehens eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen und Inhalte, mit im Idealfall viraler Wirkung, zu veröffentlichen, ist es sinnvoll sich zunächst mit den elementaren Bestandteilen erfolgreichen YouTube-Marketings vertraut zu machen und sich darüber klar zu werden, welche Strategie eigentlich mit den Werbemaßnahmen verfolgt werden soll.

So stehen Ihnen und Ihrem Unternehmen bei der Videovermarktung generell zwei Optionen zur Verfügung. Einerseits wäre da die Möglichkeit Werbeanzeigen zu schalten, die innerhalb der Videos eingeblendet werden. Ebenso können Sie Werbevideos integrieren, die vor dem Abspielen des jeweils angeklickten YouTube-Videos erscheinen. Auf der anderen Seite haben Sie aber auch die Möglichkeit, selber Inhalte zu produzieren und Videos einzustellen.

Werbeanzeigen oder eigene Videos auf YouTube einstellen?

Beide Strategien kommen dabei sowohl mit Vor- wie Nachteilen daher. Die direkte Werbeschaltung erweist sich beispielsweise insofern vorteilhaft, dass die Werbekampagne ohne großen Vorlauf gestartet werden kann und von Anfang an eine große Zahl an YouTube-Nutzern erreichbar wird. Je mehr Geld hier in die Hand genommen wird, desto mehr Nutzer werden natürlich erreicht. Jedoch können die Werbeanzeigen schnell weggeklickt und vorgespannte Videos nach kurzer Zeit einfach übersprungen werden. Das sorgt für große Streuverluste. Zumal viele Besucher der Videoplattform den erwähnten Werbemaßnahmen sehr kritisch gegenüberstehen und diese negativen Empfindungen mitunter mit Ihrem Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Und das kann kaum das Ziel sein!

Die Videoproduktion hingegen ist mit teils deutlich größerem Aufwand verbunden. So brauchen die Videos ein schlüssiges und ansprechendes Konzept, das es zu entwickeln gilt, sie müssen gedreht, geschnitten und verbreitet werden. Und eine Garantie darauf, dass sich die YouTube-Nutzer für Ihre Videos interessieren gibt es ganz und gar nicht.

YouTube MarketingDennoch erweist sich die Eigen- oder auch beauftragte Produktion von YouTube-Videos für viele Unternehmer oftmals als die erfolgreichere Methode. Auch weil sie im Idealfall eine deutliche größere Reichweite zu erzielen vermag und sich damit als deutlich günstiger gegenüber der eingekauften Werbung präsentiert.

Langfristige Kundenbindung mit einem eigenen YouTube-Channel

Möglich macht dies beispielsweise die Option, einen eigenen Channel auf YouTube zu eröffnen, auf dem sich nur die Videos befinden, die zu Ihrem Unternehmen gehören. YouTube-Nutzer erhalten dadurch die Möglichkeit Ihre Videobeiträge zu abonnieren, womit Sie sich beständig bei diesen potenziellen Kunden in Erinnerung rufen können.

Ob Sie sich nun für die Eröffnung eines eigenen Channels oder die Produktion eines einzelnen Videos entscheiden, hängt vor allem davon ab, welches Ziel Sie mit Ihrer Videowerbung verfolgen.

Wenn Sie es in erster Linie auf das Viral-Marketing abgesehen haben, mit dem Sie Ihr Unternehmen schlagartig in den Fokus von Tausenden oder gar Millionen von Menschen und unzähligen Medien rücken wollen, ist ein einzelnes gut geplantes und umgesetztes Video womöglich völlig ausreichend. Wenn Sie hingegen auf die langfristige Bindung einer kleineren Zielgruppe setzen, ist die Eröffnung eines Channels definitiv vonnöten.

Von der viralen Verbreitung Ihrer Videos träumen freilich viele Unternehmer und Manager. Schon oft haben es völlig unbekannte Menschen und  Marken in wenigen Wochen zu weltweit bekannten Namen nur durch ein einzelnes YouTube-Video gebracht.

Virale Vermarktung als Schlüssel zum Erfolg

Um solch eine Viralität freizusetzen, müssen viele Faktoren zusammenspielen. Ohne eine klar formulierte Botschaft ist dabei jeder weitere Schritt sinnlos. Überlegen Sie sich deshalb zuerst, was Sie überhaupt bekannt machen wollen. Soll es der Name Ihres Unternehmens oder Produktes sein? Das Logo? Wenn Sie darüber hinaus auch noch eine tatsächliche Aktion, also den Besuch Ihrer Webseite, auslösen wollen, müssen Sie noch deutlich kreativer an die Sache herangehen. Denn in YouTube-Videos kann man nur Links einbauen, die zu Adressen innerhalb von YouTube führen. Andere Links müssen mühsam vom Zuschauer abgetippt werden. Aus purer Faulheit werden viele Interessenten davon absehen.

Zumindest einen kleinen Ausweg gibt es in dieser verzwickten Lage: In der Beschreibung des Videos haben Sie die Möglichkeit Links zu Ihren Angeboten unterzubringen. Diese sollten bestenfalls in der ersten Zeile der Beschreibung platziert werden. So ist der Verlinkung auch in der verkürzten Beschreibung zu sehen, die zunächst beim Aufrufen des Videos erscheint.

Die Beschreibung ist übrigens ein weiterer wichtiger Faktor, der über Erfolg und Misserfolg Ihres Videos entscheidet. Darin lassen sich wichtige und für die Nutzer interessante Informationen zum Video und gegebenenfalls zu Ihrem Unternehmen unterbringen.

YouTube-Marketing funktioniert nur mit Suchmaschinenoptimierung

Noch viel wichtiger ist die Beschreibung aber im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wenn Sie sich darum nicht kümmern, werden Sie es schwer haben, von den YouTube-Nutzern wahrgenommen zu werden. Bei richtiger Anwendung wird Ihnen die Suchmaschinenoptimierung viele Betrachter für Ihr Video einbringen, sowohl über die interne Suche bei YouTube wie auch über die Suchmaschinen, allen voran Google.

Trotz des gewaltigen Filmangebots ist SEO für YouTube-Videos überaus sinnvoll, denn die überwiegende Mehrheit der Nutzer der Plattform bereitet ihre Videos nicht für die Suchalgorithmen auf. Dabei soll es laut Expertenmeinungen bei manchen Themen deutlich einfacher sein sich mit einem YouTube-Video prominent in Googles Suchergebnissen zu positionieren, als mit einer herkömmlichen Webseite oder einem Blogartikel.

Optimierungspotenzial findet sich an vielen Stellen. So sollten die drei Kategorien Titel, Tags und Beschreibung, die beim Hochladen des Videos von YouTube vorgeschlagen werden, gewissenhaft ausgefüllt werden. Dies gelingt nur mit einer ordnungsgemäßen Keyword-Recherche, zum Beispiel mit dem YouTube Keyword Tool zu dessen Benutzung Sie hier mehr erfahren können.

Der klassische Linkaufbau erzielt ebenfalls enorme Wirkungen. Verlinken Sie von Domains, Foren und Blogs auf Ihr Video und ein wichtiger Schritt zum erfolgreichen Vertriebskanal YouTube ist gegangen.

YouTube ist nicht nur eine Videoplattform, sondern auch ein soziales Netzwerk. Die soziale Komponente sollten Sie bei der Suchmaschinenoptimierung folglich nicht vergessen. Videos werden demnach prominenter platziert, wenn Sie in kurzer Zeit viele Zuschauer gewinnen und eine hohe Anzahl an Kommentaren sowie Bewertungen generieren können.

Dies geht natürlich nur durch viel Aufmerksamkeit. Und dafür braucht es die übrigen Elemente des Web 2.0! Nur unter Zuhilfenahme von Twitter, Facebook, Google+ und Blogs sowie Foren, lässt sich eine Basis schaffen, eine Grundverbreitung erzielen, mit der ein viraler Effekt erzeugt werden kann.

Marketing ist aber nicht alles. Denn ohne gute Inhalte gibt es keine erfolgreichen Videos. Wie diese letztlich aussehen, ist schwer zu sagen. Dafür gibt es nämlich kein Patentrezept! Was Sie aber machen können ist, sich die populärsten Videos Ihrer Nische und auch YouTube-weit anzusehen. Da lässt sich mit Sicherheit die eine oder andere Idee herausdestillieren.

Wer seine Website mit interessanten YouTube-Videos, die von anderen erstellt wurden sind, auffrischen möchte, der sollte einen Blick auf diesen Artikel werfen, in dem Martin Mißfeldt auf einige rechtliche Aspekte eingeht.

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 4.3/5 (4 votes cast)

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann sagen Sie es weiter!

3 Kommentare »

  1. [...] die Datenbank der weltgrößten Videoplattform YouTube wird angeblich jede Minute um 48 Stunden Videomaterial erweitert. Für findige Online-Unternehmer bieten sich im Zuge dieser Entwicklung viele aussischtsreiche [...]

  2. Dave
    06.07.2013 um 09:00

    Sehr gut recherchierter Artikel. Youtube als zweitgrößte Suchmaschine, wird immer wichtiger. Die Internetuser erwarten Interaktivität und lieben Videos. Videos eignen sich, nahezu für jedes Unternehmen. Egal ob es sich um eine Firmenvorstellung, Produktpräsentation oder Video Anleitung handelt. Youtube bringt nicht nur Besucher auf die eigene Internetpräsenz, sondern man bekommt auch noch einen hochwertigen Link von YouTube.

  3. Razien
    16.05.2014 um 19:52

    Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist YouTube mittlerweile ein wichtiger Social MediA Zweig geworden.
    Durch die vielen Video Anleitung, ist es neben Wikipedia, auch eine sehr gute Anlauftstelle für Information (Anleitungen, Produktvoesrstellungen, Expertenintervis etc.)

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag. TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

Über Steve Naumann
Steve Naumann Webentwickler, Online-Marketing-Spezialist und Geschäftsführer bei Visual Minds.
Google+
Homepage Software

BOZZ CMS

Visual Minds · Programmierung, Webdesign und Internetmarketing aus Leipzig